Frischkäse ist immer ein natürliches, gesundes Produkt? Falsch gedacht! Was Ihr ab sofort beim Kauf von Frischkäse beachten solltet!

Was glaubt Ihr ist Frischkäse gleich Frischkäse? Und an dieser Stelle meine ich nicht den Unterschied zwischen konventioneller und ökologischer Erzeugung, sondern vielmehr wirklich einzig und allein Frischkäse unterschiedlicher Hersteller – und damit prinzipiell noch nicht einmal mit Kräutern oder Ähnlichem. Ist es normal, dass sich Wasser auf Frischkäse oder sonstigen Molkereiprodukten absetzen kann? Ja oder Nein? Natürlich ja. Dies ist das natürlichste überhaupt. Das „Problem“ ist allerdings, dass es nicht „schön“ aussieht, der Frischkäse zusätzlich ggf. etwas bröckeliger in seiner Konsistenz ist und der Frischkäse eine etwas andere Farbe aufweist – und somit kein strahlend weißes Produkt ist. Dies stellen allerdings Aspekte dar, die viele Verbraucher sich bei einem Kauf nicht wünschen und sich somit gegen ein derartiges Produkt entscheiden. Wie gut, dass es die Lebensmittelindustrie gibt, die somit viele Hilfsstoffe verwendet, um ein völlig natürliches Molkereiprodukt zu einem Industrieprodukt umzufunktionieren.

Leider wird die Liste der Inhaltsstoffe auf der Verpackung vieler Frischkäsehersteller folglich immer länger. Säuerungsmittel, wie Citronensäure und Milchsäure; Verdickungsmittel, wie Johannisbrotkernmehl, Guarkernmehl und Carrageen; Gelatine; Stickstoff; pflanzliche gehärtete Öle, v.a. Palmöl und Kokosöl; Hefeextrakt; Farbstoffe; Aromen; Zucker; Kaliumsorbat; Polyfruktose; Dextrose; modifizierte Maisstärke; Glucosesirup (Achtet immer auf diese Zusatzstoffe!). All diese Zusatzstoffe sind mittlerweile auf der Zutatenliste von Frischkäse zu finden. Besonders bei Frischkäse mit Geschmack ist Vorsicht geboten. Bei diesen werden vor allem häufig eine Vielzahl an Hilfsstoffen verwendet. Am „reinsten“ ist in der Regel der Frischkäse Natur – oftmals auch als „sahnig“ deklariert. Bei fettreduzierten Frischkäse kommen dahingegen zumindest Verdickungsmittel zum Einsatz. Oder oftmals auch andere Hilfsmittel. Schließlich möchte man als Verbraucher lediglich an Fett einsparen aber nicht an Geschmack. Dies funktioniert natürlich nicht. Da ein Produkt mit lediglich 0,2% Fett auch genauso „nichtssagend“ schmeckt und dadurch nicht erneut gekauft werden würde.

Aber ganz ehrlich, wollen wir das Alles? Und noch wichtiger wieso brauchen wir das? Muss in einem Frischkäse, zum Beispiel ein quasi Abfallprodukt vom Schwein enthalten sein? Nein, natürlich nicht! Aber durch all diese Hilfsmittel setzt sich kein Wasser ab, der Frischkäse ist locker leicht aufgeschlagen, hat eine super Konsistenz sowie eine strahlend weiße Farbe und oftmals einen super intensiven Geschmack. Dabei vergisst man beinahe, dass es sich um ein natürliches Produkt handelt, welches ursprünglich von einem Tier stammt und nicht komplett in einer Fabrik gefertigt wurde. Eine lange Liste mit Inhaltsstoffen benötigen wir nicht: Milch, Salz und eventuell noch Milchsäurebakterien sowie mikrobielles Lab. Mehr benötigt man wirklich nicht für die Herstellung eines guten Frischkäses – der ohnehin meist wesentlich natürlicher und besser schmeckt. Also, lasst Euch nicht von seinem äußerlichen Erscheinungsbild täuschen und vergleicht in Zukunft, was in dem Frischkäse Eurer Wahl enthalten ist, bevor Ihr ihn in den Einkaufswagen legt! Und wenn ihr den Frischkäse einfach umrührt, dann sieht auch dieser „besser“ aus. Ihr werdet den „natürlichen“ Unterschied schmecken!

Auf diesen Bildern seht ihr wie unterschiedlich ein Frischkäse aussehen kann. Je nachdem, wie natürlich oder mit Zusatzstoffen zugepackt  ein Frischkäse ist. Auf Bild Nr. 1 ein absolut natürlicher Frischkäse ohne jegliche Zusätze; Auf Bild Nr. 2 ein Frischkäse mit dem Säuerungsmittel Citronensäure und dem Verdickungsmittel Johannisbrotkernmehl und auf Bild Nr. 3 ein Frischkäse mit sehr vielen Zusatzstoffen: Kokosfett ganz gehärtet, Palmöl, Inulin, modifizierte Stärke, Milcheiweiß, Gelatine, Verdickungsmittel Johannisbrotkernmehl und  Farbstoff. Das traurige ist als Verbraucher würde man sich definitiv vom Aussehen her für Bild Nr. 3 entscheiden. Dabei schmeckt Nr. 1 definitiv am besten und am ehesten nach Frischkäse.

Ihr fragt Euch, welchen Frischkäse ich in meinen Einkaufswagen lege? Hier ist meine Liste für Euch! Hierfür verwende ich zur besseren Merkfähigkeit die Ampelkennzeichnung.

Info: Die Liste ist angesichts der äußerst großen Produktvielfalt natürlich nicht vollständig!

„grüne“ Frischkäse hinsichtlich ihrer Zutatenliste sind:

  • Alle Sorten von Buko (außer die Frischkäsecreme aus der Tube)
  • Ja (die Eigenmarke von Rewe)
  • Gut & günstig (die Eigenmarke von Edeka)
  • Gutes Land (die Eigenmarke von netto)
  • Die meisten Sorten von Almette (Vorsicht: hin und wieder Verdickungsmittel)
  • Frischkäse Fass (Aldi Eigenmarke Alpenmark)
  • Der Cremige (Penny Eigenmarke)
  • Traditionelle feine Kräuter (von Bresso)
  • Der Sahnige (von Exquisa)
  • Kräuter und Natur (Edeka Bio)
  • Kräuter und Natur (Rewe Bio)
  • Kräuter und Sahnig (Alnatura)
  • Alle Sorten von Chavroux

Info: Auch bei Bio-Frischkäse können Verdickungsmittel oder ähnliches enthalten sein z.B. bei der Marke Andechser. Aber grundsätzlich ist bei Bio weniger „schlechtes“ enthalten.

„gelbe“ Frischkäse hinsichtlich ihrer Zutatenliste sind:

  • Kräuter (Lidl Eigenmarke Goldessa)
  • Miree Frischkäse
  • Philadelphia Frischkäse
  • Buko Frischkäsecreme in der Tube
  • Bresso Frischkäse (abgesehen von dem Traditionelle feine Kräuter)
  • Exquisa Kräuter
  • Der Sahnige (Lidl Eigenmarke Goldessa)

„rote“ Frischkäse hinsichtlich ihrer Zutatenliste sind:

  • Brunch (hier reicht rot schon nicht mehr aus – eher dunkelrot!)
  • Alle anderen Sorten von Exquisa

Wichtig: In Frischkäseringen oder Antipasticremes ist in der Regel immer Gelatine und vieles Weitere enthalten!

 

9 Antworten auf „Frischkäse ist immer ein natürliches, gesundes Produkt? Falsch gedacht! Was Ihr ab sofort beim Kauf von Frischkäse beachten solltet!“

  1. Danke für deine grüne Liste!
    Ich leide seit Jahren unter Bauchkrämpfen und Durchfällen nach dem Verzehr von Carrageen – es hat mich 7 Jahre gekostet, das herauszufinden.
    Seitdem ist Philadelphia komplett gestrichen und mir kommt nur noch BUKO auf den Tisch.
    Leider habe ich nun auch die Schmelzkäsezubereitung leicht von penny im Verdacht – es ist so ätzend, was die Nahrungsmittelindustrie alles zusetzt und das für Allergiker bedeutet.
    Leider ist der Stoff Carrageen nicht ausweispflichtig – außer bei reiner Sahne.
    Es bleibt nur Ausprobieren, aber bei jedem gemeinsamen Essen mit Mitmenschen wird es immer schwieriger und unangenehmer.

    1. vielen lieben Dank für deinen Kommentar. Es freut mich sehr, dass du die Ursache für deine Beschwerden gefunden hast nach der langen Zeit. Aber ja, es ist leider nicht gerade einfach Carrageen zu meiden und zu entdecken. Da muss man wirklich vieles probieren. Viel Erfolg weiterhin bei der Suche!

  2. Hallo, ich bin richtig froh, dass jemand das Thema für die Allgemeinheit mal aufgreift. Ich bin so wütend darüber, dass eine Firma (oder mittlerweile mehrere) die Gutgläubigkeit der Menschen ausnutzt, um ein Produkt zu verkaufen, das etwas suggeriert, was es nicht ist – nämlich „Frischkäse“. Wenn etwas mit einem Verdickungsmittel versetzt und mit Stickstoff aufgeschlagen wird, ist das eher ein Kunstprodukt. Punkt. Ich zahle also für Aufgefülltes und Luft, das lediglich Frischkäse enthält. Übrigens passiert das nicht nur bei 0,2%igem sondern auch bei der normalen Variante – Doppelrahmfrischkäse. Mich ärgert das ganz besonders bei der Firma Philadelphia, die nach meiner Beobachtung eine der ersten, wenn nicht sogar die erste Firma war, die zu solchen Praktiken gegriffen hat. Sie hat sich in früheren Jahren einen Namen als Marke gemacht, ist auch in der Regel etwas teurer. Heute kaufen Kunden dieses Produkt in dem Glauben „etwas Gutes“ zu kaufen, ohne auf der Rückseite die Zutatenliste zu lesen. Ich kann nur raten – lest die Inhaltsangaben der Sachen, die ihr in den Einkaufswagen packt. Das ist zwar etwas zeitaufwändiger, aber vielleicht bewirkt es ja doch etwas, wenn man diese Produkte im Regal stehen lässt. Nach meiner Meinung sind solche Praktiken schlichtweg eine Täuschung!

    1. Hallo Anne,
      super beschrieben und analysiert.
      Ich habe 40 Jahre in der Lebensmittelindustrie gearbeitet und wundere mich heute immer noch, wie sich Produkte verändern, oft bei Umstellung unter der Bezeichnung „Neue Rezeptur“, aber meistens stillschweigend.
      Große Veränderungen gibt es immer, wenn sehr bekannte mittelständige Markenhersteller (Unternehmen) von Lebensmittelkonzerne übernommen werden.
      Ich kann mich noch erinnern, wie Buko in meiner Kindheit schmeckte, damals war die Konsistenz auch anders und zur Täuschung ein Beispiel: Als das Produkt Mirakel Wip auf den Markt kam, wurde der Inhalt in Gramm und Milliliter angegeben, heute gibt es nur noch die Angabe 500ml, hier wird richtig Luft verkauft. Im Unternehmen bedeutet dies höchstwahrscheinlich Gewinnmaximierung.
      Ich kaufe den normalen Frischkäse im Supermarkt, 300 g ohne Zusatzstoffe und stelle eigene Sorten her, süß oder herzhaft, worauf ich gerade Lust habe. Damit bestimme ich die „Zusatzstoffe“.

    2. Hallo Anne,
      vielen lieben Dank für deinen Kommentar und ja, ich finde es auch einfach nur unglaublich. Aber die Lebensmittelindustrie spielt leider mit sehr vielen unglaublichen Täuschungen und Mitteln…

Schreibe einen Kommentar zu Esther Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert