
Gleich zu Beginn ein klares Nein! Wie kommt es dann dazu das sich eine glutenfreie Ernährung zum Lifestyletrend entwickelt? Und dies seit Jahren?! Einer Statistik zufolge ist die Anzahl der Menschen, die glutenfreie Produkte kaufen, in den letzten Jahren stetig gestiegen. So waren es 2017 noch 1,74 Mio. Menschen in Deutschland, die in dem befragten Zeitraum der letzten 14 Tage glutenfreie Produkte eingekauft hatten, 2021 bereits 2,03 Mio. Menschen. Das Interessante dabei ist die Tatsache, dass „lediglich“ ca. 400.000 Menschen der deutschen Bevölkerung unter Zöliakie, einer chronisch entzündlichen Darmkrankheit leiden, die auf eine absolut strikte lebenslange glutenfreie Ernährung angewiesen sind. Bei glutenfreien Lebensmitteln sind auch keineswegs Lebensmitteln mit gemeint, die von Natur aus kein Gluten enthalten, beispielsweise Pseudogetreide, wie Buchweizen und Amaranth und somit glutenhaltiges Getreide, wie vorrangig u.a. Weizen, Dinkel und Roggen in der Ernährung ersetzen, sondern vielmehr spezielle diätetische Lebensmittel, wie Brot, Nudeln, Müsli etc. Gekennzeichnet sind diese speziellen Produkte mit dem Symbol einer durchgestrichenen Getreideähre.