6 Gründe, weshalb ihr unseren heimischen Hafer lieben solltet!

Produkte mit Hafer sieht man gerade fast wie Sand am Meer. Okay, das ist vielleicht etwas übertrieben. Aber ja, Hafer ist zurzeit einfach trendy! Und das zu Recht! Porridge, Haferdrink („Hafermilch“), Hafercuisine, Joghurt auf Haferbasis, Brot und Brötchen mit Hafermehl, Haferkekse, unsere geliebten Haferflocken, Hafercrunchy. Sogar Shampoo und Haarkuren gibt es mit Hafer. Das Gute – Hafer gilt als das gesündeste Getreide und steckt voller Power und Superkräfte. Und hat sogar heilende Wirkungen und das wissenschaftlich erwiesen! Zusätzlich ist es ein heimisches Getreide, einfach im Anbau und ist relativ preisgünstig – sogar, wenn man es in Bio-Qualität kauft, bekommt man ein Kilo für ca. 2€.

Was macht Hafer zum gesündesten Getreide?

„6 Gründe, weshalb ihr unseren heimischen Hafer lieben solltet!“ weiterlesen

Paprika: unser kunterbuntes heimisches Superfood!

Paprika. Ach, sie ist doch einfach mein allerliebstes Gemüse und dies einfach schon immer! Warum auch Ihr Fan der Paprika werden solltet – das erkläre ich Euch nun!

Grün, rot, orange oder gelb. Es gibt sie einfach in derart vielen Farben und sie ist einfach herrlich kunterbunt und schön anzusehen. Signalisiert uns die Farbe eigentlich irgendetwas? Ja! Sie zeigt uns an wie reif die Paprika ist. Grüne Paprika sind noch unreif. Daher hat sie auch den mildesten Geschmack. Die gelbe ist schon reifer und im Geschmack auch schon süßer. Und am süßesten und reifsten und intensivsten sind die orange und die rote Paprika. Welche ist eure Lieblingsfarbe bei der Paprika? Ich liebe sie einfach alle – okay, natürlich die grüne etwas weniger als die anderen drei, aber auch diese mag ich verhältnismäßig noch relativ gerne!  Müsste ich mich für eine Farbe entscheiden, würde ich die gelbe wählen. Zusätzlich zu der runden Paprika, gibt es auch noch die Spitzpaprika oder Mini-Paprika. Die Paprika ist eines unserer heimischen Superfoods – denn ja, sie steckt voller Power und Superkräfte. Welche das sind?

„Paprika: unser kunterbuntes heimisches Superfood!“ weiterlesen

Avocado = Wundermittel und Umweltsünde!

Die Avocado könnte man als das beliebteste, trendigste Superfood aller Zeiten bezeichnen. Generell existiert zurzeit kaum ein Lebensmittel, welches derart gehypt wird.  Es gibt Avocado Bars und Restaurants, Duschgel und Shampoo mit 100% kaltgepresstem Avocadoöl, auch in Reinigungsschaum und Gesichtsmasken ist es enthalten und es ziert Kleidungsstücke und Jutebeutel. Überall sind Avocados zu finden. Auch bei Instagram ist die Avocado eines der meisten geposteten Lebensmittel überhaupt (zurzeit 9,5 Mio. Avocado Hash-Tags). So haben sie sich vom alleinigen Ernährungstrend wegbewegt. Es herrscht tatsächlich ein absoluter Avocado-Hype – der nicht besser, sondern immer gravierender wird. So ist der Absatz von Avocados vom Jahre 2016 zum Jahre 2017 um 22 Prozent gestiegen und somit auf 57 Millionen Avocados. Und dies allein in Deutschland, welches weltweit zu den an den schnellsten wachsenden Märkten für Avocados zählt. Und ja, wer liebt sie nicht?! Aber sollten wir das? Ein klares Nein! Egal, wie schwer es fällt und wie überaus großartig sie doch sind! Denn Avocados zählen zu einem der gravierendsten Umweltzerstörer überhaupt! Was macht die Avocado zu dem „schlimmsten“ Superfood? Ist die Avocado überhaupt derart gesund, wie sie umworben wird? Darauf bekommt ihr nun eine Antwort!

„Avocado = Wundermittel und Umweltsünde!“ weiterlesen

5 Fakten, die Ihr unbedingt über Chiasamen wissen müsst!

Chiasamen gehören zu den beliebtesten Superfoods. Sie gelten als Heilmittel, veganes Wundermittel und Schlankmacher. Ursprünglich kommen sie aus Mittel- und Südamerika. Mittlerweile werden sie aber auch in Südostasien und Australien angebaut.

Chiasamen besitzen wertvolle Inhaltsstoffe, sättigen und lassen sich zudem auch vielseitig einsetzen. Klar, dass sie dadurch Trend sind und vor allem bei Veganern absolut beliebt sind. Wie andere Superfoods, sind sie allerdings auch relativ teuer. Was viele nicht wissen – Chiasamen besitzen Nebenwirkungen, weshalb lange Zeit auch mit einer Zulassung gehadert wurde.

„5 Fakten, die Ihr unbedingt über Chiasamen wissen müsst!“ weiterlesen

Warum Superfoods NICHT super sind!

Superfood. Ein Begriff den jeder schon einmal gehört hat! Es scheint als würden sich manche Menschen nur noch von Superfoods ernähren. Die Liste der angeblich heilenden Kräfte der Superfoods ist lange von Abnehmen, Erkältungen, Entzündungen über Herzkreislauferkrankungen, Krebs und Alzheimer. Wissenschaftliche Bestätigungen gibt es dafür keine. Doch was genau ist eigentlich ein Superfood? Welches Lebensmittel ist derart „super“, dass es sich so nennen darf? Wer bestimmt, welches Lebensmittel als ein Superfood deklariert wird und welches nicht? Das interessante ist, dass für diesen Begriff weder eine wissenschaftliche noch eine lebensmittelrechtliche Definition existiert. Es ist somit nicht eindeutig geregelt, was ein Superfood ausmacht und somit auch als so eins bezeichnet werden darf. Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung handelt es sich dabei im Allgemeinen lediglich um besonders nährstoffreiche und somit gesunde Lebensmittel. Dies bedeutet allerdings nicht, dass diese als gesünder angesehen werden dürfen als andere Lebensmittel. Auch findet ein reger Wechsel statt. So verlieren einzelne Lebensmittel ihren Status als Superfood wieder wohingegen andere diesen Titel erhalten. Wovon dies abhängig ist, ist unklar. Trend?! An ihren gesundheitlichen Vorteilen liegt es zumindest nicht.

Zurzeit werden folgende Lebensmittel zu den Superfoods gezählt: Weizengras, Acaibeeren, Algen, Amaranth, AvocadoChiasamen, Gojibeeren, Kokosmehl, Mandelmehl, Matchatee, Moringa und Quinoa.  Die allseits beliebten und umworbenen Powerknollen Kurkuma und Ingwer fehlen lustigerweise auf dieser Liste. Fällt euch bei dieser Auflistung sonst etwas auf? Es handelt sich hauptsächlich um exotische Lebensmittel, die somit katastrophal für unsere Klimabilanz sind.  Aber nicht nur, dass – auch ansonsten bringen diese Superfoods erhebliche Nebeneffekte mit sich. Von der illegalen Ausrodung von Wäldern, der erheblichen Verschärfung des Wassermangels in den Anbauländern bis hin zu weiteren gravierenden Folgen für die Bevölkerung in diesen Ländern.

„Warum Superfoods NICHT super sind!“ weiterlesen

Wie Palmöl unseren Planeten zerstört

Es gibt nichts, was unseren Planeten derzeit so gefährdet, wie Plastik und Palmöl. Palmöl ist so unglaublich alltäglich für uns und darüber sind wir uns überhaupt nicht bewusst. Wusstet ihr, dass sich Palmöl in ca. jedem zweiten Produkt im Supermarkt befindet? Wir verzehren Palmölhaltige Lebensmittel, duschen mit Palmöl, waschen uns damit die Haare und cremen uns damit ein. Wenn man einmal darauf achtet, wird einem erst einmal bewusst, wie unglaublich erschreckend dies einfach ist. Eine Alnatura Kundin meinte vor kurzem zu mir, auf einem unserer Produkte würde derart groß „mit Palmfett“ stehen – das man denken könnte, es sei etwas Positives für das man Werbung machen müsste. Ja, man hört grundsätzlich nur schlechtes über Palmöl – aber war Euch bewusst, wie oft Ihr täglich damit tatsächlich auch mit in Berührung kommt? Der Regenwald wird gerodet – dadurch verlieren Tiere ihren natürlichen Lebensraum, die Artenvielfalt stirbt aus und Menschen verlieren ihr Zuhause. Ist Palmöl also per se nur etwas Schlechtes – existiert bei Palmöl nur ein schwarz und weiß denken? Warum ist Palmöl in derart vielen Produkten enthalten? Worin befindet sich überhaupt alles Palmöl? Kann auf Palmöl verzichtet werden? Und was kann ich selbst tun, um unseren Planeten zu „retten“? Auf all diese Fragen gehe ich nun ein.

„Wie Palmöl unseren Planeten zerstört“ weiterlesen

Der Protein-Hype: warum ihr Euch keine Proteinangereicherten Lebensmittel kaufen solltet!

Proteine sind gerade stark im Hype. Proteine sättigen, sind wichtig für den Muskelaufbau und werden zurzeit als besonders gesund und positiv für unseren Körper beworben – also muss ich möglichst viele von Ihnen verzehren so denkt man sich. Es reicht einem nicht mehr aus sie nur durch die „wirklich/natürlich“ proteinreichen Lebensmittel zu gewinnen. Nein, am liebsten möchte man auch übliche Lebensmittel durch diese ersetzen.  Vor allem seitdem die Kohlenhydrate als unsere Feinde gelten. Es gibt mittlerweile auf dem Markt Produkte, wie Rohkostriegel, die proteinreicher sind als andere Riegel, Proteineis, Proteinbrei – eine Art Porridge, Proteinmüsli, Vanille Pudding mit extra viel Proteinen, Proteinkugeln und noch viele weitere Produkte, wie das schon gängigere Proteinbrot oder Brötchen zu kaufen. Auf diese Weise fühlt sich der Verbraucher besser, wenn er beispielsweise Proteineis oder einen Vanille Pudding verzehrt, der als proteinreich deklariert ist anstelle von einem normalen. Die Frage ist allerdings, wie gut sind diese Produkte für uns? Sollte man wirklich möglichst viele Produkte gegen Proteinangereicherte Produkte ersetzen?

„Der Protein-Hype: warum ihr Euch keine Proteinangereicherten Lebensmittel kaufen solltet!“ weiterlesen

Fruktose – warum Ihr Obst lieben und nicht meiden solltet!

Habt Ihr schon einmal gehört, dass Fruktose nicht gut für unsere Gesundheit ist und Ihr daher kein Obst oder nicht viel davon essen solltet? So viel Vorweg – das ist wirklich absoluter Schwachsinn! Also wie kommen Medien zu dieser Annahme? Dies ist eine äußerst gute Frage. Denn Obst ist sehr gesund für uns und versorgt uns mit einer Reihe von Vitaminen, Mineralstoffen und abhängig von der Obstsorte auch mit Ballaststoffen sowie sekundären Pflanzenstoffen. Es gibt Obstsorten, wie z.B. Himbeeren, Heidelbeeren und Brombeeren die absolute Powerfrüchte darstellen. Obst gehört unbedingt zu einer gesunden und abwechslungsreichen Ernährungsweise dazu, weswegen 2 Portionen täglich verzehrt werden sollten! Bitte verzichtet nicht darauf! Obst ist alles andere als eine Süßigkeit – nur weil es Fruktose bzw. Fruchtzucker enthält. Denn dieser kommt auf natürliche Art und Weise in unserem Obst vor und ist damit nicht im Geringsten schlecht für uns! Und der Verzehr von Obst wirkt erwiesenermaßen vorbeugend gegen Schlaganfall, Herz-und Gefäßkrankheiten sowie Bluthochdruck.

„Fruktose – warum Ihr Obst lieben und nicht meiden solltet!“ weiterlesen

Sind Fleischersatzprodukte tatsächlich gesünder als Fleisch?

In Deutschland leben ca. 81 Mio. Menschen. Bei einer Betrachtung des Sortiments an veganen und vegetarischen Produkten im Supermarkt, könnte man den Eindruck bekommen, dass sich unser gesamtes Land vegan oder zumindest vegetarisch ernährt. Schaut man sich in seinem Bekanntenkreis um, weiß man dem ist natürlich nicht so. Von unseren 81 Mio. Einwohnern ernähren sich nur ca. 8 Mio. Menschen dauerhaft vegetarisch und ca. 1,3 Mio. Menschen vegan. Hinzu kommen die Menschen, die sich überwiegend vegetarisch/vegan ernähren, aber auch hin und wieder Fleisch verzehren – die sogenannten Flexitarier (flexible Vegetarier) über deren Verbreitung leider keine Daten vorliegen. Insgesamt stellt man sich die Frage, ist die Zahl der Vegetarier und Veganer in den letzten Jahren derart gestiegen oder wieso existiert eine derartige Bandbreite an Fleischersatzprodukten? „Sind Fleischersatzprodukte tatsächlich gesünder als Fleisch?“ weiterlesen