Sind Fleischersatzprodukte tatsächlich gesünder als Fleisch?

In Deutschland leben ca. 81 Mio. Menschen. Bei einer Betrachtung des Sortiments an veganen und vegetarischen Produkten im Supermarkt, könnte man den Eindruck bekommen, dass sich unser gesamtes Land vegan oder zumindest vegetarisch ernährt. Schaut man sich in seinem Bekanntenkreis um, weiß man dem ist natürlich nicht so. Von unseren 81 Mio. Einwohnern ernähren sich nur ca. 8 Mio. Menschen dauerhaft vegetarisch und ca. 1,3 Mio. Menschen vegan. Hinzu kommen die Menschen, die sich überwiegend vegetarisch/vegan ernähren, aber auch hin und wieder Fleisch verzehren – die sogenannten Flexitarier (flexible Vegetarier) über deren Verbreitung leider keine Daten vorliegen. Insgesamt stellt man sich die Frage, ist die Zahl der Vegetarier und Veganer in den letzten Jahren derart gestiegen oder wieso existiert eine derartige Bandbreite an Fleischersatzprodukten? „Sind Fleischersatzprodukte tatsächlich gesünder als Fleisch?“ weiterlesen

Warum heiße Zitrone keine heilenden Kräfte besitzt!

Ja, wer kennt den  Satz „Trink doch mal eine heiße Zitrone“ nicht. Man fängt an zu niesen oder zu husten und bekommt den liebevollen Rat nach Hause zu gehen, sich auszuruhen und eine heiße Zitrone zu trinken. Heiße Zitrone gibt es in dosier fähigen Beuteln in Apotheken, Drogeriemärkten und oftmals sogar in Supermärkten und Discountern zu kaufen. Auch in Cafés und Bars ist heiße Zitrone vor allem in der kalten Jahreszeit ein beliebtes Getränk. Heiße Zitrone kann man natürlich auch selbst herstellen, indem man Zitronen frisch auspresst, heißes Wasser hinzufügt und es anschließend nach Belieben süßt.  Heiße Zitrone ist ein beliebtes Getränk , aber wie stärkend wirkt es tatsächlich auf unser Immunsystem? Werden wir fitter, wenn wir heiße Zitrone konsumieren?

„Warum heiße Zitrone keine heilenden Kräfte besitzt!“ weiterlesen

Citronensäure – die unbekannte Gefahr in unserem Essen

Wer von Euch hat auf der Zutatenliste eines Produktes schon einmal den Begriff „Citronensäure“ gelesen? Eigentlich müsste das bei jedem der Fall sein – denn Citronensäure steckt in ca. 90% aller Lebensmitteln aus dem Supermarkt und ist der Liebling der Lebensmittelindustrie. Wie viele von Euch haben den Begriff schon einmal entdeckt und sich gedacht, dass sich dahinter ja nur etwas natürliches und harmloses verbergen kann? Der Name erinnert einen einfach an Zitronen. Diesen schönen Gedanken muss ich Euch leider zerstören. Citronensäure hat nichts mit Zitronen oder Ähnlichem zu tun.

„Citronensäure – die unbekannte Gefahr in unserem Essen“ weiterlesen

Low Carb. Kohlenhydrate. Freund oder Feind?

Schaut man sich um oder lauscht Gesprächen, dann verfolgt heutzutage fast jeder eine Kohlenhydratarme Ernährungsweise. Diäten, die darauf beruhen keine Kohlenhydrate zu verzehren, gibt es wie Sand am Meer. Und dies aus einem einzigen Grund. Schlankheit. Die Erreichung dieses Ziels verspricht einem eine Kohlenhydratarme Ernährung. Wann ist es passiert, dass Kohlenhydrate zu unseren Feinden – man könnte fast meinen dem Staatsfeind Nr. 1 auserkoren wurden? Sind Kohlenhydrate wirklich der Grund für all unsere Probleme? Und geht es uns wirklich besser und sind wir schlanker, wenn wir auf sie verzichten?

„Low Carb. Kohlenhydrate. Freund oder Feind?“ weiterlesen

Frischkäse ist immer ein natürliches, gesundes Produkt? Falsch gedacht! Was Ihr ab sofort beim Kauf von Frischkäse beachten solltet!

Was glaubt Ihr ist Frischkäse gleich Frischkäse? Und an dieser Stelle meine ich nicht den Unterschied zwischen konventioneller und ökologischer Erzeugung, sondern vielmehr wirklich einzig und allein Frischkäse unterschiedlicher Hersteller – und damit prinzipiell noch nicht einmal mit Kräutern oder Ähnlichem. Ist es normal, dass sich Wasser auf Frischkäse oder sonstigen Molkereiprodukten absetzen kann? Ja oder Nein? Natürlich ja. Dies ist das natürlichste überhaupt. Das „Problem“ ist allerdings, dass es nicht „schön“ aussieht, der Frischkäse zusätzlich ggf. etwas bröckeliger in seiner Konsistenz ist und der Frischkäse eine etwas andere Farbe aufweist – und somit kein strahlend weißes Produkt ist. Dies stellen allerdings Aspekte dar, die viele Verbraucher sich bei einem Kauf nicht wünschen und sich somit gegen ein derartiges Produkt entscheiden. Wie gut, dass es die Lebensmittelindustrie gibt, die somit viele Hilfsstoffe verwendet, um ein völlig natürliches Molkereiprodukt zu einem Industrieprodukt umzufunktionieren.

„Frischkäse ist immer ein natürliches, gesundes Produkt? Falsch gedacht! Was Ihr ab sofort beim Kauf von Frischkäse beachten solltet!“ weiterlesen

Das „Gift“ in unserer Dose!

Am 25.8.1810 meldete der Brite Peter Durant das Patent für seine Erfindung, das konservieren von Lebensmitteln in Dosen an. Ja, so unglaublich lange gibt es sie schon – die Konservendosen! Und seitdem hat sich an ihrer Beliebtheit beim Verbraucher nichts geändert. Schließlich sind sie praktisch und halten sich einfach ewig. Auch nach ihrem Mindesthaltbarkeitsdatum können sie in der Regel noch über Jahre hinweg verzehrt werden. Natürlich nur bis sich der Deckel anfängt zu wölben oder sie verrostet sind – dann solltet Ihr sie natürlich nicht mehr konsumieren! Auch gibt es sie überall zu kaufen. Vom Discounter und Supermarkt bis hin zum Drogeriemarkt und Bioladen. Doch wie positiv ist es eigentlich Lebensmittel oder Getränke aus der Dose zu konsumieren? Wir hören immer wieder, dass Aluminium schlecht für uns sei. Und wir z.B. keine Alufolie verwenden sollten. Doch trotz alledem verzehren wir Lebensmittel aus der Dose oder trinken unsere Getränke oftmals aus Dosen. Ergibt dies eigentlich einen Sinn? Nein, nicht so wirklich. Das sich durch das Erhitzen, Aluminium aus der Folie lösen kann, was es „gefährlicher“ für uns macht. Das wissen wir! Aber ändern wir dadurch etwas an unserem Verhalten? Irgendwie nicht. Das in der Konservendose eine Chemikalie, die als giftig gilt, enthalten ist davon wissen wir Verbraucher nichts. Oder sollen wir davon vielleicht auch nichts wissen? Diese Chemikalie nennt sich Bisphenol A, auch BPA genannt. Wie BPA den Weg in unsere Dosen findet und welche gesundheitsschädlichen Folgen BPA für uns besitzt und was BPA eigentlich genau ist. Darauf gehe ich nun näher ein!

„Das „Gift“ in unserer Dose!“ weiterlesen

Tschüss liebe knusprige Pommes. Bekommen wir Euch nie wieder?

Das waren noch Zeiten in denen unsere Pommes knuspriger und leckerer waren. Lange ist es dabei noch gar nicht her. Bis April 2018 kamen wir noch in den Genuss genau dieser Pommes. Seitdem leider nicht mehr und wir vermissen sie schrecklich. Man bestellt Pommes und ja, sie schmecken zwar, aber anders und dadurch einfach nicht wie früher. Ihnen fehlt etwas. Aber was genau fehlt Ihnen eigentlich? Was ist anders an Ihnen wie früher? Und wieso sind sie eigentlich so hell?

„Tschüss liebe knusprige Pommes. Bekommen wir Euch nie wieder?“ weiterlesen

5 wichtige Gründe, weshalb Ihr ab sofort euren Käse selbst reiben solltet!

Wer liebt sie nicht – Gerichte mit überbackenem Käse?! Ich kann bei geschmolzenem Käse definitiv nicht widerstehen. Ich liebe ihn!

Extra für diese Gerichte, wie auch für Pizza und Co., gibt es im Supermarkt eine Bandbreite an bereits geriebenem Käse zu kaufen. Mozzarella, Gratinkäse (eine Mischung aus verschiedenen Käsesorten), Gouda, Emmentaler und viele mehr. Dies ist überaus praktisch. So muss man nur die Tüte aufmachen und kann den geriebenen Käse nun einfach über das Essen streuen.  Daran, dass dieser vielleicht nicht gut für uns sein könnte denkt niemand.  Wieso auch? Was soll schon schlecht daran sein, wenn Käse schon fertig gerieben ist? Dies erkläre ich Euch nun! Denn da gibt es leider so einiges.

„5 wichtige Gründe, weshalb Ihr ab sofort euren Käse selbst reiben solltet!“ weiterlesen

Achtung: Gefahr bei der Erhitzung von Sonnenblumenöl!

Ihr verwendet in der Küche am liebsten Sonnenblumenöl? Das ist keine schlechte Wahl! Allerdings solltet ihr dieses nicht zum anbraten und erhitzen benutzen. Gerade in Rezepten steht oftmals, dass man Sonnenblumenöl verwenden sollte, um seine Speisen zu erhitzen – bitte lasst das sein!  Ja, auch wenn es in Rezepten steht oder so von Herstellern impliziert wird. In Supermärkten wird Sonnenblumenöl oftmals auch unter dem Namen „Bratöl“ verkauft. Dieses soll sich angeblich sehr hoch erhitzen lassen, aber da fraglich ist, wie die Industrie dies hinbekommt   rate ich Euch vom Kauf oder der Benutzung dieses Öls ebenfalls ab. Die gute Nachricht ist, dass ansonsten nichts gegen die Verwendung von Sonnenblumenöl in der Küche spricht! Es ist neutral im Geschmack und dadurch vielseitig anwendbar in der Küche, Herkunft der Sonnenblumen ist meistens Deutschland und es ist im Vergleich zu vielen anderen Ölen sogar wesentlich  preisgünstiger. Punkten kann es auch durch den besonders hohen Gehalt an Vitamin E (62,5mg/100g). Wie ihr seht, existieren viele Gründe für die Verwendung von Sonnenblumenöl. Einzig und allein sollte man es nicht erhitzen! Da stellt man sich wirklich die Frage, wieso es in derart vielen Rezepten als Öl der Wahl empfohlen wird?! Diese Frage stelle ich mir tatsächlich schon seit Jahren und bin froh Euch jetzt darüber aufzuklären, so dass wir zusammen aufräumen können bei der Verbreitung dieses fatalen Irrtums! Also helft mir und verbreitet es mit mir zusammen in die Welt 🙂

„Achtung: Gefahr bei der Erhitzung von Sonnenblumenöl!“ weiterlesen